Unsere Vision: am puls der zeit

Wir sind eine berufsbildende Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Unsere Schule wurde von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz gegründet. Der Ordensgemeinschaft war und ist wichtig, die Bedürfnisse der Menschen in unserer Zeit als Auftrag für ihr Handeln zu sehen. Bildung und Gesundheit sind zwei wichtige Säulen der Kreuzschwestern. Die Werte der Kreuzschwestern setzen wir in unserer Schule um.
  • Wir sind eine Schule, die dich fit macht für deine Zukunft. Wir leben in einer Welt, die sich schnell verändert und dir viele Chancen und Herausforderungen bietet. Wir helfen dir, dich darauf vorzubereiten und deine eigenen Wege zu finden.
  • Wir sind eine Schule, die dich in deinem Lernen unterstützt und herausfordert. Wir lernen nicht nur aus Büchern, sondern auch miteinander und voneinander. Wir lernen nicht nur für die Schule, sondern auch für das Leben und die Gesellschaft. Wir lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen. Wir gestalten gemeinsam Gottesdienste, Rituale und Feste, die unseren Schulalltag bereichern und prägen.
  • Wir sind eine Schule, die dich in deiner Verantwortung stärkt und sensibilisiert. Wir sind Teil einer großen Welt, die wir mitgestalten wollen. Wir kümmern uns um unsere Umwelt, um sie zu schützen. Wir setzen uns ein für die Menschen, die wir unterstützen wollen. Wir achten auf die Balance zwischen Ökologie und Ökonomie.
  • Wir sind eine Schule, die dich stärkt in deiner Persönlichkeit. Wir glauben an dich und deine Fähigkeiten. Wir unterstützen dich, dich selbst zu entdecken und deine Talente zu entfalten. Wir fordern dich, dich weiterzuentwickeln und deine Ziele zu erreichen.
  • Wir bieten eine vielfältige Berufsausbildung. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist uns wichtig. Durch eine umfassende Allgemeinbildung steht der Weg für ein weiterführendes Studium offen.
  • Wir bieten eine vielfältige Berufsausbildung. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist uns wichtig. Durch eine umfassende Allgemeinbildung steht der Weg für ein weiterführendes Studium offen.
  • Wir haben die  Ausbildungsschwerpunkte Medieninformatik und Gesundheitsmanagement , Gesundheit und Pflege, diese verstärken die berufliche Orientierung und sind zukunftsgerichtet. Wir lassen dich deinen Schwerpunkt wählen, damit du deinem Interesse und deiner Begabung folgen kannst.

Kompetenz fürs leben entwickeln

Die Schwerpunktthemen der Jahrgänge orientieren sich an der Lebenssituation der Jugendlichen. An Impulstagen wird die inhaltliche Auseinandersetzung durch unterschiedliche Methoden, Exkursionen und durch Expert:innen gefördert.

  • Eigen- und Lösungskompetenz entwickeln
  • Neue Blickwinkel für neue Möglichkeiten
  • Grundelemente des COOL-Prinzips (Cooperatives Offenes Lernen): Freiheit – Kooperation – Selbstverantwortung
  • Impulstage für ein Experimentieren mit vielfältigen Lernformen
  • Gemeinsamer Lernprozess von Schüler:innen und Lehrer:innen
  • Alternative Zugänge durch Expert:innen und Referent:innen
  • Vielfältige Lernorte
  • Schule als lebendiger Ort des Austauschs

Die richtigen Fragen stellen und weiter kommen

Jahrgang I: Wer bin ich?
Thema: Persönlichkeit, Team, Beziehungen, „Ich – Du – Wir“-Prinzip

Jahrgang II: Wie finde ich Halt?
Thema: Selbstvertrauen, Achtsamkeit, Prävention, Gesundheit

Jahrgang III: Welche Möglichkeiten gibt es für mich?
Thema: Zukunft gestalten, Verantwortung übernehmen

Jahrgang IV: Wie kann ich mich weiterentwickeln?
Thema: Weitblick, kritisches Denken, Engagement

Jahrgang V: Wo will ich hin?
Thema: Zukunftsperspektiven, Orientierung, Unabhängigkeit

Ausbildungsschwerpunkte

Mit unseren Schwerpunktfächern Medieninformatik und Gesundheitsmanagement ermöglichen wir unseren Absolventinnen Startvorteile für ihre spätere Berufswahl. In der 5-jährigen HLW können die Schülerinnen ab dem 3. Jahrgang den Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement oder Medieninformatik wählen. Insgesamt beträgt das Stundenausmaß vom 3. bis zum 5. Jahrgang acht Wochenstunden. Die Fächer sind maturabel.

In der 3-jährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe ist das Unterrichtsfach Gesundheitsmanagement ab der 2. Klasse verpflichtend, bis zum Ausbildungsende stehen fünf Wochenstunden auf dem Stundenplan. Das Fach kann für die Abschlussprüfung gewählt werden.

Medieninformatik

  • Du interessierst dich für Computer und bist kreativ.
  • Du lernst mit Programmen wie Illustrator und Photoshop professionell umzugehen.
  • Du willst deine eigene Website erstellen oder deinen Geburtstagsfilm schneiden.
  • Du eignest dir eine solide Basis für die digitale Bildverarbeitung, Layout und Design von Printmedien an.
  • Du hast mit dem Schwerpunktfach einen Startvorteil für die spätere Berufswahl.
  • Wählbar ab der 3. Klasse in der 5-jähigen HLW.
  • Insgesamt beträgt das Stundenausmaß vom 3. bis zum 5. Jahrgang acht Wochenstunden.

Gesundheitsmanagement

  • Du bist neugierig auf Themen der Gesundheit, z.B. Infektionskrankheiten, Stressprävention, Nachhaltigkeit, Hygiene, Gesundheitssystem.
  • Du interessierst dich für den Sozial- und Gesundheitsbereich.
  • Dir ist die Förderung des eigenen Gesundheitsbewusstseins wichtig.
  • Du willst dir eine solide Basis für eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich aneignen.
  • Seit 2019 besteht eine enge Kooperation mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
  • Unsere Absolventinnen sind gern gesehene Bewerberinnen, z.B. an der FH Vorarlberg, den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, der Kathi-Lampert-Schule für Sozialberufe oder der SOB Bregenz Schule für Sozialberufe.
  • Wählbar ab der 3. Klasse in der 5-jährigen HLW.

Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement (UDM)/Wirtschaftswerkstatt (WIW)

  • Die Theorie aus den Bereichen Projektmanagement, Service Design und Betriebswirtschaft wird in konkreten Projekten umgesetzt.
  • Du lernst betriebliche Abläufe und Strukturen kennen.
  • Kreatives, freies und eigenständiges Arbeiten ist gefordert und wird gefördert.
  • Wichtig ist gutes Zeitmanagement, das dabei unterstützt, Aufgaben zu organisieren und Prioritäten zu setzen.
  • Du erhältst eine Toolbox, die dir hilft, Projekte erfolgreich umzusetzen.
  • Folgende Projekte sind bereits gelungen:
    • Feldkirch und Bludenz spielerisch kennenlernen (für Mittelschulen)
    • Gestaltung eines Kochbuchs (Inter)regionale Küche – 1. Platz Zukunftspreis 2019 „I luag druf“
    • Gestaltung eines Schulfilms
    • Organisation eines schulinternen Sportfests
    • Kreieren des neuen Schulpullis

Ernährungs- und Lebensmitteltechnologie (EGL)

„Du bist, was du isst!“ – Im Gegenstand EGL werden die Grundlagen für eine gesunde Ernährung vermittelt. Dabei ist es wichtig, Verständnis für die Nahrungsbestandteile, die Produktion sowie die Verwendung jener Lebensmittel, die in unseren Küchen zum Einsatz gelangen, zu schaffen.

Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit für alle Altersgruppen bewusst zu machen und unsere Schülerinnen zu verantwortungsbewussten, kritischen Konsumentinnen zu erziehen.

Betriebsorganisation (BTO)

Der Gast im Mittelpunkt: In BTO lernt man, was Gastlichkeit bedeutet und welches Verhalten der höfliche Umgang mit Gästen verlangt.

Planungs- und Organisationsaufgaben, die in Verpflegungs- und Beherbergungsbetrieben relevant sind, werden erarbeitet und im praktischen Unterricht umgesetzt.

Küchenführung und Restaurantmanagement

Die Lehrpläne unserer Schulen – Bildungsangebote EWF, FW und HLW – ermöglichen eine umfangreiche und praxisnahe Ausbildung im Bereich Küche und Service. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht vermitteln wir das nötige Wissen, um gut auf die Wirtschaft vorbereitet zu sein und im Berufsalltag bestehen zu können.

Gesunde Ernährung, Praxiserfahrung sowie nationale und internationale Trends in der Gastronomie verbinden wir mit Nachhaltigkeit. Wir bemühen uns, möglichst viele regionale und saisonale Produkte im Unterricht zu verarbeiten.

Als Highlight schätzen unsere Schülerinnen die vertiefenden Workshops in Wein-, Käse- und Barkunde. Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmerinnen eine Bestätigung für ihr Bewerbungsportfolio.

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (EWF)

Unsere EWF hat zum Ziel, das 9. Schuljahr zum Sprungbrett ins Leben und in die Lehre zu machen.

Im praktischen Bereich erhalten die Schülerinnen einen stimmigen Einblick in die Berufsbilder Köchin, Restaurantfachfrau oder Konditorin. Dadurch wird die Freude am Kochen und Servieren geweckt.

Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

Diese 3-jährige Schulform bietet eine fundierte Vorbereitung auf die Anforderungen in der Privatwirtschaft.

Im praxisnahen Unterricht erhalten die Absolventinnen den Lehrabschluss zur Restaurantfachfrau. Mit der Abschlussprüfung qualifizieren sie sich unter anderem als gefragte Mitarbeiterinnen im Tourismusbereich.

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Bis zur Vorprüfung zur Reifeprüfung im 4. Jahrgang erhalten Absolventinnen eine umfassende Ausbildung im Küchen- sowie Restaurantmanagement und erwerben gleichzeitig Berechtigungen für Berufe in der Gastronomie und im Tourismus.

Pflichtpraktikum

Die Lehrpläne sehen in der 3-jährigen FW zwischen 2. und 3. Klasse bzw. in der 5-jährigen HLW zwischen 3. und 4. Jahrgang ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von zwei bzw. drei Monaten vor.

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Der Betrieb soll so gewählt werden, dass das Praktikum eine Ergänzung zur schulischen Ausbildung darstellt. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Küche, Service und Rezeption. Für die Schülerinnen besteht die Möglichkeit, das Praktikum im Sinne der Mobilität und zur Förderung der Fremdsprachen im Ausland zu absolvieren.

Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

Das Praktikum gilt als Ergänzung zur schulischen Ausbildung und als zusätzliche Vorbereitung auf den Berufsalltag. Je nach Interesse kann es in Betrieben der Wirtschaft, der Verwaltung, des Tourismus (z.B. Küche, Service, Rezeption), in Reisebüros oder im Sozialbereich (z.B. Kindergärten, Pflegeheime) absolviert werden.

Der Einblick in die Organisation von Betrieben, den die Schülerinnen im Rahmen ihres Praktikums erhalten, ist eine äußerst wertvolle Erfahrung. Gleichzeitig lernen die Praktikantinnen die Pflichten und Rechte der Arbeitnehmer:innen kennen und erhalten wichtige Einblicke ins Arbeitsleben. Mit diesem Wissen werden sie gut auf die Anforderungen der Wirtschaft vorbereitet, der Eintritt in die Berufswelt wird dadurch erleichtert.

Benefits

Schule

  • Privatschule mit persönlicher Atmosphäre
  • Campus-Konzept
  • Förderung der sozialen Kompetenz
  • Historisches Gebäude über den Dächern von Feldkirch
  • Lernen mit Aus- und Weitblick
  • Gemeinschaft und Zusammenhalt
  • Innovative Konzepte im Bereich Wissensvermittlung
  • Individuelle Förderung der Schüler:innen
  • Engagiertes Lehrer:innenteam mit hohem, persönlichem Einsatz
  • Schule inmitten der Stadt Feldkirch

Anbindung

  • Zentrale Lage mit „City“-Anbindung
  • Zeitlich angepasster Schulstart um 8:05 Uhr
  • Schülerparkplatz für Fahrräder und Roller

Ernährung

  • Betriebsküche und Speisesaal für das Mittagessen
  • Topmodern ausgestattete Lehrküchen, Lehrbar und Servierräume
  • Gesunde Schule – Kochen mit saisonalen und regionalen Produkten
  • Jausenaktionen
  • Initiative „Fairtrade“

Konzentration

  • School-Life-Balance
  • Chill-out-Zonen zum Lernen und Entspannen
  • Bogenschießanlage zur Förderung der Konzentration und für den Stressabbau

Aktivitäten

  • Sport-, Kultur- und Mottowochen, Projekttage, Exkursionen
  • Outdoorklassen
  • Musiksaal mit Musikanlage
  • Fachspezifisches Praktikum
  • Sportunterricht auch im Freien
  • Projekte und Workshops

Ausbildung

  • Schülerinnen helfen Schülerinnen
  • Bildungsberatung
  • Computersäle mit modernster Ausstattung
  • Angenehmes Lernumfeld im Lerncafé
  • Multimediale Zentralbibliothek mit Internetzugang
  • Angebot „Kompetenz fürs Leben entwickeln“
  • Erasmus+