Leitbild HLW Feldkirch

  • Als katholische Privatschule ist es unser Ziel, christliche Wertvorstellungen in der Gemeinschaft erlebbar zu machen.
  • Wir bereiten unsere Schüler:innen auf ihre Zukunft vor; auf eine Welt mit schnellen Veränderungen und einer Fülle an Chancen und Herausforderungen.
  • Wir begleiten und unterstützen unsere Schüler:innen während ihrer Schulzeit an der HLW in der Entfaltung ihrer Eigenkompetenz.
  • Dazu zählt im Besonderen das Angebot regelmäßiger Übungs- und Kommunikationsräume – für das Lernen im gemeinsamen Klassenverband und für einen fächerübergreifenden Blick mit unterschiedlichen Perspektiven.
  • Wir fördern unsere Schüler:innen, eigene kreative und nachhaltige Lösungsansätze für persönliche, regionale sowie globale gesellschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.
  • Rücksicht im Umgang miteinander und gegenseitiger Respekt fördern das gemeinsame Lernen in einem wertschätzenden Klima.
  • Wir sind uns der Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst. Wir wollen beitragen zu sozialer Gerechtigkeit und zu einem Gleichgewicht von Ökologie und Ökonomie.
  • Wir bieten eine vielfältige Berufsausbildung. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist uns wichtig. Durch eine umfassende Allgemeinbildung steht der Weg für ein weiterführendes Studium offen.
  • Die Ausbildungsschwerpunkte Medieninformatik und Gesundheitsmanagement verstärken die berufliche Orientierung und sind zukunftsgerichtet. Durch die Wahl des Ausbildungsschwerpunkts in der 5-jährigen HLW fördern wir das Interesse und die Begabung der Schülerinnen.
  • Unsere Schule ist ein lebendiger Ort, an dem auch Gottesdienste, Rituale und Feste in den Schulalltag Eingang finden.

Kompetenz fürs leben entwickeln

Die Schwerpunktthemen der Jahrgänge orientieren sich an der Lebenssituation der Jugendlichen. An Impulstagen wird die inhaltliche Auseinandersetzung durch unterschiedliche Methoden, Exkursionen und durch Expert:innen gefördert.

  • Eigen- und Lösungskompetenz entwickeln
  • Neue Blickwinkel für neue Möglichkeiten
  • Grundelemente des COOL-Prinzips (Cooperatives Offenes Lernen): Freiheit – Kooperation – Selbstverantwortung
  • Impulstage für ein Experimentieren mit vielfältigen Lernformen
  • Gemeinsamer Lernprozess von Schüler:innen und Lehrer:innen
  • Alternative Zugänge durch Expert:innen und Referent:innen
  • Vielfältige Lernorte
  • Schule als lebendiger Ort des Austauschs

Die richtigen Fragen stellen und weiter kommen

Jahrgang I: Wer bin ich?
Thema: Persönlichkeit, Team, Beziehungen, „Ich – Du – Wir“-Prinzip

Jahrgang II: Wie finde ich Halt?
Thema: Selbstvertrauen, Achtsamkeit, Prävention, Gesundheit

Jahrgang III: Welche Möglichkeiten gibt es für mich?
Thema: Zukunft gestalten, Verantwortung übernehmen

Jahrgang IV: Wie kann ich mich weiterentwickeln?
Thema: Weitblick, kritisches Denken, Engagement

Jahrgang V: Wo will ich hin?
Thema: Zukunftsperspektiven, Orientierung, Unabhängigkeit

Ausbildungsschwerpunkte

Mit unseren Schwerpunktfächern Medieninformatik und Gesundheitsmanagement ermöglichen wir unseren Absolventinnen Startvorteile für ihre spätere Berufswahl. In der 5-jährigen HLW können die Schülerinnen ab dem 3. Jahrgang den Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement oder Medieninformatik wählen. Insgesamt beträgt das Stundenausmaß vom 3. bis zum 5. Jahrgang acht Wochenstunden. Die Fächer sind maturabel.

In der 3-jährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe ist das Unterrichtsfach Gesundheitsmanagement ab der 2. Klasse verpflichtend, bis zum Ausbildungsende stehen fünf Wochenstunden auf dem Stundenplan. Das Fach kann für die Abschlussprüfung gewählt werden.

Medieninformatik

  • Du interessierst dich für Computer und bist kreativ.
  • Du lernst mit Programmen wie Illustrator und Photoshop professionell umzugehen.
  • Du willst deine eigene Website erstellen oder deinen Geburtstagsfilm schneiden.
  • Du eignest dir eine solide Basis für die digitale Bildverarbeitung, Layout und Design von Printmedien an.
  • Du hast mit dem Schwerpunktfach einen Startvorteil für die spätere Berufswahl.
  • Wählbar ab der 3. Klasse in der 5-jähigen HLW.
  • Insgesamt beträgt das Stundenausmaß vom 3. bis zum 5. Jahrgang acht Wochenstunden.

Gesundheitsmanagement

  • Du bist neugierig auf Themen der Gesundheit, z.B. Infektionskrankheiten, Stressprävention, Nachhaltigkeit, Hygiene, Gesundheitssystem.
  • Du interessierst dich für den Sozial- und Gesundheitsbereich.
  • Dir ist die Förderung des eigenen Gesundheitsbewusstseins wichtig.
  • Du willst dir eine solide Basis für eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich aneignen.
  • Seit 2019 besteht eine enge Kooperation mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
  • Unsere Absolventinnen sind gern gesehene Bewerberinnen, z.B. an der FH Vorarlberg, den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, der Kathi-Lampert-Schule für Sozialberufe oder der SOB Bregenz Schule für Sozialberufe.
  • Wählbar ab der 3. Klasse in der 5-jährigen HLW.

Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement (UDM)/Wirtschaftswerkstatt (WIW)

  • Die Theorie aus den Bereichen Projektmanagement, Service Design und Betriebswirtschaft wird in konkreten Projekten umgesetzt.
  • Du lernst betriebliche Abläufe und Strukturen kennen.
  • Kreatives, freies und eigenständiges Arbeiten ist gefordert und wird gefördert.
  • Wichtig ist gutes Zeitmanagement, das dabei unterstützt, Aufgaben zu organisieren und Prioritäten zu setzen.
  • Du erhältst eine Toolbox, die dir hilft, Projekte erfolgreich umzusetzen.
  • Folgende Projekte sind bereits gelungen:
    • Feldkirch und Bludenz spielerisch kennenlernen (für Mittelschulen)
    • Gestaltung eines Kochbuchs (Inter)regionale Küche – 1. Platz Zukunftspreis 2019 „I luag druf“
    • Gestaltung eines Schulfilms
    • Organisation eines schulinternen Sportfests
    • Kreieren des neuen Schulpullis

Ernährungs- und Lebensmitteltechnologie (EGL)

„Du bist, was du isst!“ – Im Gegenstand EGL werden die Grundlagen für eine gesunde Ernährung vermittelt. Dabei ist es wichtig, Verständnis für die Nahrungsbestandteile, die Produktion sowie die Verwendung jener Lebensmittel, die in unseren Küchen zum Einsatz gelangen, zu schaffen.

Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit für alle Altersgruppen bewusst zu machen und unsere Schülerinnen zu verantwortungsbewussten, kritischen Konsumentinnen zu erziehen.

Betriebsorganisation (BTO)

Der Gast im Mittelpunkt: In BTO lernt man, was Gastlichkeit bedeutet und welches Verhalten der höfliche Umgang mit Gästen verlangt.

Planungs- und Organisationsaufgaben, die in Verpflegungs- und Beherbergungsbetrieben relevant sind, werden erarbeitet und im praktischen Unterricht umgesetzt.

Küchenführung und Restaurantmanagement

Die Lehrpläne unserer Schulen – Bildungsangebote EWF, FW und HLW – ermöglichen eine umfangreiche und praxisnahe Ausbildung im Bereich Küche und Service. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht vermitteln wir das nötige Wissen, um gut auf die Wirtschaft vorbereitet zu sein und im Berufsalltag bestehen zu können.

Gesunde Ernährung, Praxiserfahrung sowie nationale und internationale Trends in der Gastronomie verbinden wir mit Nachhaltigkeit. Wir bemühen uns, möglichst viele regionale und saisonale Produkte im Unterricht zu verarbeiten.

Als Highlight schätzen unsere Schülerinnen die vertiefenden Workshops in Wein-, Käse- und Barkunde. Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmerinnen eine Bestätigung für ihr Bewerbungsportfolio.

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (EWF)

Unsere EWF hat zum Ziel, das 9. Schuljahr zum Sprungbrett ins Leben und in die Lehre zu machen.

Im praktischen Bereich erhalten die Schülerinnen einen stimmigen Einblick in die Berufsbilder Köchin, Restaurantfachfrau oder Konditorin. Dadurch wird die Freude am Kochen und Servieren geweckt.

Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

Diese 3-jährige Schulform bietet eine fundierte Vorbereitung auf die Anforderungen in der Privatwirtschaft.

Im praxisnahen Unterricht erhalten die Absolventinnen den Lehrabschluss zur Restaurantfachfrau. Mit der Abschlussprüfung qualifizieren sie sich unter anderem als gefragte Mitarbeiterinnen im Tourismusbereich.

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Bis zur Vorprüfung zur Reifeprüfung im 4. Jahrgang erhalten Absolventinnen eine umfassende Ausbildung im Küchen- sowie Restaurantmanagement und erwerben gleichzeitig Berechtigungen für Berufe in der Gastronomie und im Tourismus.

Pflichtpraktikum

Die Lehrpläne sehen in der 3-jährigen FW zwischen 2. und 3. Klasse bzw. in der 5-jährigen HLW zwischen 3. und 4. Jahrgang ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von zwei bzw. drei Monaten vor.

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Der Betrieb soll so gewählt werden, dass das Praktikum eine Ergänzung zur schulischen Ausbildung darstellt. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Küche, Service und Rezeption. Für die Schülerinnen besteht die Möglichkeit, das Praktikum im Sinne der Mobilität und zur Förderung der Fremdsprachen im Ausland zu absolvieren.

Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

Das Praktikum gilt als Ergänzung zur schulischen Ausbildung und als zusätzliche Vorbereitung auf den Berufsalltag. Je nach Interesse kann es in Betrieben der Wirtschaft, der Verwaltung, des Tourismus (z.B. Küche, Service, Rezeption), in Reisebüros oder im Sozialbereich (z.B. Kindergärten, Pflegeheime) absolviert werden.

Der Einblick in die Organisation von Betrieben, den die Schülerinnen im Rahmen ihres Praktikums erhalten, ist eine äußerst wertvolle Erfahrung. Gleichzeitig lernen die Praktikantinnen die Pflichten und Rechte der Arbeitnehmer:innen kennen und erhalten wichtige Einblicke ins Arbeitsleben. Mit diesem Wissen werden sie gut auf die Anforderungen der Wirtschaft vorbereitet, der Eintritt in die Berufswelt wird dadurch erleichtert.

Benefits

Schule

  • Privatschule mit persönlicher Atmosphäre
  • Campus-Konzept
  • Förderung der sozialen Kompetenz
  • Historisches Gebäude über den Dächern von Feldkirch
  • Lernen mit Aus- und Weitblick
  • Gemeinschaft und Zusammenhalt
  • Innovative Konzepte im Bereich Wissensvermittlung
  • Individuelle Förderung der Schüler:innen
  • Engagiertes Lehrer:innenteam mit hohem, persönlichem Einsatz
  • Schule inmitten der Stadt Feldkirch

Anbindung

  • Zentrale Lage mit „City“-Anbindung
  • Zeitlich angepasster Schulstart um 8:05 Uhr
  • Schülerparkplatz für Fahrräder und Roller

Ernährung

  • Betriebsküche und Speisesaal für das Mittagessen
  • Topmodern ausgestattete Lehrküchen, Lehrbar und Servierräume
  • Gesunde Schule – Kochen mit saisonalen und regionalen Produkten
  • Jausenaktionen
  • Initiative „Fairtrade“

Konzentration

  • School-Life-Balance
  • Chill-out-Zonen zum Lernen und Entspannen
  • Bogenschießanlage zur Förderung der Konzentration und für den Stressabbau

Aktivitäten

  • Sport-, Kultur- und Mottowochen, Projekttage, Exkursionen
  • Outdoorklassen
  • Musiksaal mit Musikanlage
  • Fachspezifisches Praktikum
  • Sportunterricht auch im Freien
  • Projekte und Workshops

Ausbildung

  • Schülerinnen helfen Schülerinnen
  • Bildungsberatung
  • Computersäle mit modernster Ausstattung
  • Angenehmes Lernumfeld im Lerncafé
  • Multimediale Zentralbibliothek mit Internetzugang
  • Angebot „Kompetenz fürs Leben entwickeln“
  • Erasmus+